



Ablauf am Seminartag
Verhalten der Mitspieler.
Daraus ableitbare Erkenntnisse für das Spielen am Tisch (offline/online)
Veranschaulicht an dazugehörigen Fallbeispielen aus der Praxis und dazugehörigen Anekdoten.
1. Vor dem Spielbeginn
Reizen: Wie weit? (Die van Stegen Reize / Das 10ner-System!)
2. Die Spieleröffnung
Aufspielen, aber was?
Die Technik der "Gegenfarben"
3. Während des Spiels
Verlangte Farben nachbringen
Wann bekommt man die Licenz zum Wechseln
Wann spielt man BLANK
Wer hat die Pflicht den eigenen Mann zu schneiden
4. Spielplan / Strategie
Eigene Augen zählen
Trümpfe zählen
Augen der Gegenpartei
5. Restkartenanalyse
Welche Augen, Karten sind noch im Spiel?
Wie viel Augen / Karten können die Gegner maximal bekommen?
6. Die Luschenregel
Strategie / Hauptplan zur Spieldurchführung aufstellen
7. Formeln für 6-Stiche-Spiele
Ableitung und gemeinsame Erarbeitung von Erkenntnissen und Zusammenhängen an praktischen Beispielen
8. Formeln für 7-Stiche-Spiele
Erarbeitung der Erkenntnisse an praktischen Beispielen
9. Universalformelnn
Allgemeine Regeln
Zusammenhänge zwischen Grands und Farbspielen
10. Wie knackt man systematisch jeden Null?
Schema an praktischen Beispiel demonstrieren
Merksätze erarbeiten
Übungen an praktischen Beispielen
Tipps und Tricks in Sonderfällen
Fairnessgedanken
Regelfallen
Motivationstraining
Ausblick in die Materie der Fortgeschrittenen / Profi Seminare
A: Begrüßung / Einleitung
Allgemeine Vorbemerkungen zum Verhalten als Spieler.Verhalten der Mitspieler.
Daraus ableitbare Erkenntnisse für das Spielen am Tisch (offline/online)
B: Hauptteil
Die 10 goldenen Regeln des SkatspielsVeranschaulicht an dazugehörigen Fallbeispielen aus der Praxis und dazugehörigen Anekdoten.
1. Vor dem Spielbeginn
Reizen: Wie weit? (Die van Stegen Reize / Das 10ner-System!)
2. Die Spieleröffnung
Aufspielen, aber was?
Die Technik der "Gegenfarben"
3. Während des Spiels
Verlangte Farben nachbringen
Wann bekommt man die Licenz zum Wechseln
Wann spielt man BLANK
Wer hat die Pflicht den eigenen Mann zu schneiden
4. Spielplan / Strategie
Eigene Augen zählen
Trümpfe zählen
Augen der Gegenpartei
5. Restkartenanalyse
Welche Augen, Karten sind noch im Spiel?
Wie viel Augen / Karten können die Gegner maximal bekommen?
6. Die Luschenregel
Strategie / Hauptplan zur Spieldurchführung aufstellen
7. Formeln für 6-Stiche-Spiele
Ableitung und gemeinsame Erarbeitung von Erkenntnissen und Zusammenhängen an praktischen Beispielen
8. Formeln für 7-Stiche-Spiele
Erarbeitung der Erkenntnisse an praktischen Beispielen
9. Universalformelnn
Allgemeine Regeln
Zusammenhänge zwischen Grands und Farbspielen
10. Wie knackt man systematisch jeden Null?
Schema an praktischen Beispiel demonstrieren
Merksätze erarbeiten
C: Schlussbemerkungen
LeistungskontrolleStandardsituationen und ihre BeherrschungÜbungen an praktischen Beispielen
Tipps und Tricks in Sonderfällen
Fairnessgedanken
Regelfallen
Motivationstraining
Ausblick in die Materie der Fortgeschrittenen / Profi Seminare